Malum perforans (chronisches Druckgeschwür)

Was ist ein Malum perforans?

Ein Malum perforans ist eine chronische Wunde, ein Geschwür (Ulkus), häufig unter einer Hornschwiele, an mechanisch belasteten Stellen der Fußsohle oder der Zehen, das aufgrund verminderter Empfindlichkeit gegenüber Berührungen und Druck an den Füßen entsteht.

Wie entsteht ein Malum perforans?

Chronische Wunden an den Füßen sind Folge von Nervenschäden und Nervenfunktionsstörungen, deren häufigste Ursache der Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit) ist. Sie können aber auch nach langjähriger Anwendung bestimmter Medikamente, übermäßigem Alkoholgenuss oder Vitaminmangel entstehen. Durch die Nervenschäden und die damit verbundenen Störungen der Sensibilität der Haut kommt es zu Fehlbelastungen des Fußes. An den Hautstellen, die beim Laufen besonders stark belastet werden, wie z.B. den Fußballen, den Zehenspitzen und der Ferse, kommt es zunächst zur Ausbildung von Hornschwielen. Durch die vorhandene Gefühlsstörung an den Füßen empfindet man kaum Schmerzen. Dies kann dazu führen, dass aus einer Blase oder kleinen Wunde ein nicht heilender Hautdefekt in Form eines Geschwürs entsteht.

Welche Diagnostik sollte erfolgen?

Wie beim Ulcus cruris sollte auch beim Malum perforans eine Basisdiagnostik zur Überprüfung der Durchblutung (Ultraschalluntersuchung) und ein bakteriologischer Abstrich erfolgen. Eine schlechte Durchblutungssituation kann die Abheilung des Malum perforans zusätzlich erschweren. Darüber hinaus ist eine (zumindest orientierende) neurologische Diagnostik zur besseren Einschätzung des Ausmaßes der Empfindlichkeitsstörung an den Füßen sinnvoll.

Wie wird ein Malum perforans behandelt?

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die konsequente und ganztägige Entlastung der defekten Hautstellen. Diese wird durch spezielles orthopädisches Schuhwerk oder spezielle Einlagen erreicht. Auf keinen Fall sollten zwischendurch immer mal wieder Schuhe ohne entsprechende Einlagen getragen werden. Innerhalb weniger Minuten im falschen Schuhwerk können weitere Hautareale unter der Druckfehlbelastung zerstört werden.

Parallel zu der Anpassung eines orthopädischen Schuhwerkes muss auch eine Abtragung der Hornschwielen durch geschultes Personal und eine Wundbehandlung der offenen Stellen erfolgen. Eine Verbesserung der Nervenfunktion durch bestimmte Vitamin-Präparate kann die Abheilung eines Malum perforans fördern.

Wie verhindert man ein Malum perforans?

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung eines Malum perforans sollten Druckstellen am Fuß entlasten und kleinste Hautverletzungen vermeiden. Im Einzelnen ist Folgendes zu beachten:

  • Fußinspektion: Die genaue und regelmäßige Betrachtung der Haut der Füße ist besonders wichtig, da die initialen Hautschäden aufgrund eines Nervenschadens unter Umständen sonst nicht wahrgenommen werden. Zu achten ist insbesondere auf kleine Verletzungen, Rötungen und Schwielen. Der Patient sollte einmal täglich die Füße und Fußsohlen anschauen. Zeigen sich verdächtige Areale sollte eine kurzfristige ärztliche Vorstellung erfolgen.
  • Fuß- und Nagelpflege: Bei der Fuß- und Nagelpflege müssen Verletzungen vermieden werden. Oft kann es sinnvoll sein, die Füße durch eine medizinische Fußpflege behandeln zu lassen.
  • Entlastungsschuhe: Ist es zur Abheilung des Malum perforans gekommen, sollten weiterhin gut angepasste Schuhe getragen werden. Der erneute Nutzen des alten Schuhwerks fördert die Neuentstehung des Malum perforans.
  • Niemals barfuß: Durch die verminderte Empfindlichkeit an den Füßen werden Splitter, Scherben oder andere verletzende Gegenstände nicht bemerkt. Um entsprechende Verletzungen an den Füßen zu vermeiden, sollte immer entsprechendes schützendes Schuhwerk getragen werden.
  • Nach dem Waschen sollten die Füße sorgfältig abgetrocknet und eingecremt werden. Trockene, rissige Haut stellt eine Eintrittspforte für Infektionen dar.
  • Um auch die Ursache der Empfindlichkeitsstörung zu bekämpfen, müssen schädigende Faktoren für das Nervensystem (Blutzucker, Alkohol, Medikamente) vermieden werden.

Welche Komplikationen drohen beim Malum perforans?

  • Bei allen chronischen Wunden können durch Bakterien, die über die offene Wundfläche in die Lymphbahnen eindringen, Wundrosen (Erysipele) entstehen. Sie äußern sich als rasch größer werdende Rötungen und Überwärmungen am Bein, oft einhergehend mit Abgeschlagenheit und Fieber.
  • Werden diese Wundrosen nicht schnellstmöglich behandelt, kann es zu einem Vordringen der Bakterien in tiefere Gewebeschichten kommen. Es droht eine Infektion von Muskeln oder Sehnen, die ggf. größere Operationen oder sogar eine Amputation erforderlich machen kann.
  • Oft haben Patienten mit chronischen Wunden Allergien gegen bestimmte Salben oder Desinfektionsmittel. Diese äußern sich bei Patienten mit chronischen Wunden oft durch Schmerzen und vermehrtes Nässen der Wunde, seltener durch Juckreiz. Dies kann durch Allergietests nachgewiesen werden.

Was ist bei der Therapie zu beachten?

  • Je länger eine chronische Wunde besteht, desto langwieriger ist ihre Abheilung. Entsprechend ist eine kurzfristige ärztliche Vorstellung zur Basisdiagnostik ratsam.
  • Es sollte eine professionelle Wundversorgung durch angeleitete Patienten/ Angehörige oder einen Pflegedienst erfolgen.
  • Es sollte eine regelmäßige (ärztliche) Wundreinigung erfolgen. Alte Hautreste, Krusten etc. bieten einen guten Nährboden für Bakterien und verhindern den Wundverschluss.
  • Es sollte eine gute Pflege der Haut in der Wundumgebung erfolgen. Hier bieten sich v.a. rückfettende Externa wie z.B. Vaseline an. Angesichts der hohen Allergieneigung von Wundpatienten sollte auf unnötige Zusätze oder leicht reizende Stoffe verzichtet werden (z.B. Propolis, Hamamelis, Kamille, Duftstoffe, Panthenol, Jod).
  • Treten eine plötzliche Zunahme von Schmerzen oder Nässen der Wunde auf, kann dies ein Alarmzeichen für eine Infektion sein. Es sollte eine kurzfristige ärztliche Vorstellung erfolgen.